
Rollenverbrauch beim Tapezieren – wie viele Tapetenrollen braucht man?
Zuletzt geändert: 3. Januar 2019
Tapeten sind ein beliebter Wandbelag, jedoch stellt sich vor jedem Tapezierprojekt die Frage nach dem Rollenverbrauch. Wir zeigen, wie Sie vor Ihrem Einkauf die Anzahl der Rollen berechnen können.
Die Gesamtfläche als wichtigste Angabe
Wie viele Rollen Sie zum Tapezieren eines Raumen benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste Richtwert ist hierbei die Gesamtfläche des Raumes oder der zu tapezierenden Wand. Erst wenn diese berechnet ist, kommen die Rollenlänge und Rollenbreite der Tapete ins Spiel.
Die Gesamtfläche errechnet sich für eine Wand mit der simplen Formel Höhe mal Breite. Möchten Sie gleich einen ganzen Raum tapezieren, können sie die Raumhöhe mit dem Raumumfang, also den addierten Längen aller Wände, multiplizieren. Die Raumhöhe wird vom Boden bis zur Decke gemessen und nicht etwa vom oberen Rand der Fußleiste. Um einen zu knappen Anschnitt zu vermeiden, können Sie etwa 5 Zentimeter zur eigentlichen Raumhöhe hinzurechnen.
Tapetenrollen – so berechnen Sie Ihren Rollenverbrauch
Normale Tapetenrollen sind in ihrer Länge und Breite genormt. Dieser Standard wird als Eurorolle bezeichnet. Die Eurorollenformate betragen 10,05 Meter Rollenlänge mal 0,53 Meter Rollenbreite. Diese Tapeten können ohne einen Versatz an die Wand gebracht werden, das heißt es muss kein spezielles Muster berücksichtigt werden. Bei Tapeten mit Versatz ergibt sich ein anderer Rollenverbrauch. Um den Rollenverbrauch für einen kompletten Raum zu berechnen, gilt folgendes Vorgehen:
- Raumumfang = Länge Wand 1 + Länge Wand 2 + Länge Wand 3 + Länge Wand 4
- Bahnenanzahl pro Raum = Raumumfang / 0,53 m (Bahnbreite)
- Bahnenlänge = Raumhöhe + 0,05 m
- Bahnenanzahl pro Rolle = 10,05 m (Rollenlänge) / Bahnenlänge
- Rollenbedarf = Bahnenanzahl pro Raum / Bahnenanzahl pro Rolle
Ist ein Raum also 4 Meter lang, 2 Meter breit und 2,95 Meter hoch, ergibt sich folgende Beispielrechnung:
Raumumfang
4 m + 2 m + 4 m + 2 m = 12 m
Bahnenanzahl pro Raum
12 m / 0,53 m = 22,64 (aufgerundet 23)
Bahnenlänge
2,95 m + 0,05 m = 3,00 m
Bahnenanzahl pro Rolle
10,05 m / 3,00 m = 3,35 (abgerundet 3)
Rollenbedarf
22,64 / 3 = 7,55 (aufgerundet 8)
Laut dieser Rechnung benötigt man also 8 Rollen, um den Raum zu tapezieren. Hier sind sowohl Türen als auch Fenster mitberechnet, damit ein gewisser Puffer eingeplant wird. Möchten Sie Tapeten mit einem Muster verwenden, sollten Sie ebenfalls mindestens eine Reserverolle mit einplanen. Zudem gibt es spezielle Tapeten, die in Länge oder Breite von der Norm abweichen. Rauhfasertapeten sind beispielsweise oft 25 Meter lang. Hier müssten Sie die Berechnung entsprechend anpassen.
Die folgende Tabelle kann als grobe Richtlinie verwendet werden, die Angaben sind jedoch ohne Gewähr:
Bei der Berechnung für die Rollenanzahl von Bordüren gilt der Raumumfang als Indikator. Diesen müssen Sie durch die Bordürenlänge teilen, die in den meisten Fällen 5 Meter beträgt.
Hinweis: Damit dem perfekten Ergebnis nichts mehr im Wege steht, ist es wichtig auf die gleiche Chargennummer der Tapetenrollen zu achten, da es sonst eventuell zu Farbabweichungen kommen kann.
Denken Sie beim Einkauf der Tapeten auch daran, das entsprechende Zubehör zu kaufen. Wie Sie Ihre neuen Tapeten dann an die Wand bringen, erfahren Sie in unserem Beitrag Tapezieren leichtgemacht.