Quelle: dcfix-wandfliesen-selbstklebend
Selbstklebende Wandfliesen von d-c-fix – Anleitung, Tipps & Einsatzmöglichkeiten

Selbstklebende Wandfliesen von d-c-fix – Anleitung, Tipps & Einsatzmöglichkeiten

Selbstklebende Wandfliesen sind die schnelle, saubere und kostengünstige Lösung, um Küche, Bad oder andere Räume optisch aufzuwerten – ganz ohne Fliesenkleber oder teure Handwerker. Die hochwertigen Dekorfliesen von d-c-fix lassen sich im Handumdrehen anbringen, sind pflegeleicht und bei tedox in vielen Designs erhältlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Montage funktioniert, worauf Sie achten müssen und wo sich die Fliesen ideal einsetzen lassen.

Inhalt

Was sind selbstklebende Wandfliesen von d-c-fix?

Die dc-fix Selbstklebefliesen sind dünne, flexible Paneele mit integrierter Klebeschicht auf der Rückseite. Sie imitieren Fliesen, Holz oder Stein, sind wasserabweisend und in zahlreichen Designs verfügbar – von Marmor bis Geometriedekor. Die Wandfliesen bestehen aus widerstandsfähigem PVC oder Vinyl und lassen sich direkt auf saubere, glatte Untergründe kleben. Typische Einsatzorte sind:

  • Küchenrückwände
  • Badezimmerwände
  • Akzentflächen im Wohnbereich
  • Dekorative Wandflächen im Flur

Durch die große Auswahl können Sie schnell und individuell gestalten.

Schritt-für-Schritt: d-c-fix Wandfliesen anbringen

Ein Paket d-c-fix Wandfliesen

d-c-fix Wandfliesen anbringen

Materialien: Was Sie brauchen

Mit folgenden Materialien verwandeln Sie Ihren alten Fliesenspiegel kinderleicht :

1. Untergrund vorbereiten:
Reinigen Sie den Fliesenspiegel gründlich mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass die Fläche vollständig trocken ist, bevor die Wandfliesen angebracht werden.

→ Hinweis: Falls sich eine Steckdose am Fliesenspiegel befindet. Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die Steckdose vorsichtig mit einem Schraubenzieher und Spannungsprüfer.

2. Wand ausmessen:
Messen Sie die Fläche sorgfältig aus und prüfen Sie, ob die Wandfliese zugeschnitten werden müssen. Orientieren Sie sich dabei an den Maßen der Fliesen.

Die Wandfliesen werden abgemessen

Abmessen der Wandfliesen

→ Tipp: Reicht die Höhe nicht für zwei Fliesenreihen übereinander, schneiden Sie am besten die untere Fliese zu – so entsteht nach oben ein sauberer Abschluss.

3. Zuschnitt vorbereiten:
Übertragen Sie die benötigten Maße auf die Vorderseite der Fliese. Wenn Sie die untere Fliese kürzen, achten Sie darauf, dass die transparente Schutzfolie unbeschädigt bleibt. Diese ist wichtig für die Versiegelung.

Die Abmessungen werden auf der Wandfliese eingezeichnet

Abmessungen der Wandfliesen einzeichnen

 

→ Hinweis: Um ggf. Steckdosen-Positionen einzuzeichnen, halten Sie die Fliese einfach an die Wand und markieren die obere und untere Höhe der Steckdose auf der Fliese. Halten Sie die Fliese danach an die Kante der vorherigen Fliese und zeichnen Sie ein, wie weit die Steckdose in die Fliese hineinragt.

 

Aussparung für Steckdose wird abgemessen

Aussparung für Steckdose abmessen

4. Fliesen zuschneiden:
Legen Sie die Fliese auf eine schnittfeste Unterlage. Nutzen Sie ein Lineal als Schneidekante und fahren Sie mit einem Cuttermesser zwei- bis dreimal entlang, bis der Zuschnitt sauber ist.

Die Wandfliesen werden mit Cutter zugeschnitten

Wandfliesen mit Cutter zuschneiden

5. Trägerpapier entfernen:
Kleben Sie je einen Streifen Klebeband auf die Vorder- und Rückseite der überstehenden Folie und ziehen Sie die Klebestreifen auseinander. Auf diese Weise lässt sich das Trägerpapier einfach abziehen.

6. Fliesen anbringen:
Drücke Sie die Fliesen inklusive der transparenten Folie fest an die Wand und streichen Sie diese glatt. Setzen Sie die nächsten Fliesen Kante an Kante über den Überstand, um einen sauberen Übergang zu gewährleisten.

Wandfliesen anbringen

Wandfliesen anbringen

7. Ränder bearbeiten:
Schneiden Sie für einen sauberen Abschluss die überstehende Folie der obersten Fliesenreihe ab. Auch seitlich abstehende Folienreste können bündig entfernt werden.

Überstehende wird Folie entfernt

Überstehende Folie entfernen

8. Versiegelung:
Versiegeln Sie alle Außenkaten mit Silikon, insbesondere in Feuchträumen, damit keine Feuchtigkeit eindringt.

Außenkante mit Silikon versiegeln

Außenkante mit Silikon versiegeln

Video-Anleitung zum richtigen Anbringen der Wandfliesen

In diesem Video sehen Sie noch einmal, wie die Wandfliesen Schritt für Schritt verarbeitet werden:

Wo lassen sich d-c-fix Selbstklebefliesen einsetzen?

Selbstklebende Fliesen eignen sich für nahezu jeden glatten, festen Untergrund:

  • Küche: Als Spritzschutz hinter Herd und Spüle
  • Bad: Für Wandflächen über Waschbecken oder Badewanne
  • Wohnzimmer: Als optisches Highlight hinter TV oder Sofa
  • Flur & Eingangsbereich: Als pflegeleichte, dekorative Wandgestaltung
  • Möbel-Upgrade: Zum Aufwerten von Schrankfronten oder Tischen

Tipps für lange Haltbarkeit und Pflege

  • Reinigung: Einfach mit mildem Reinigungsmittel und weichem Tuch abwischen – kein Aceton, Waschbenzin oder zu viel Hitze.
  • Feuchtigkeit: Für feuchte Räume geeignet, jedoch nicht für dauerhaften Wasserkontakt.
  • Hitzeschutz: Abstand zu offenen Flammen oder direkter Hitze (z.B. Gasherd) einhalten.
  • Austausch: Beschädigte Fliesen lassen sich ganz leicht einzeln ersetzen.

Fazit: d-c-fix Wandfliesen – schnelle Raumverwandlung

Mit selbstklebenden Wandfliesen von d-c-fix gestalten Sie Ihre Wände im Handumdrehen neu – sauber, schnell und kreativ. Ob für Akzente oder großflächige Renovierungen: Die einfache Handhabung, große Designauswahl und rückstandsfreie Entfernung machen sie zur idealen Lösung für Mieter und DIY-Fans.

Wandfliesen von d-c-fix in der Küche

Verwandeln Sie Ihre Räume kinderleicht mit Wandfliesen von d-c-fix

Häufige Fragen zu selbstklebenden Wandfliesen von d-c-fix

Wie lange halten selbstklebende Wandfliesen?
Bei richtiger Anbringung und Pflege können sie mehrere Jahre halten, ohne an Haftung oder Optik zu verlieren.
Kann man d-c-fix Fliesen über vorhandene Fliesen kleben?
Ja, solange die Oberfläche sauber, trocken und eben ist. Fugen sollten ggf. vorher ausgeglichen werden.
Sind die Fliesen feuchtigkeitsbeständig?
Ja, sie sind spritzwasserfest und für Bad & Küche geeignet, jedoch nicht für den direkten Dauerkontakt mit Wasser.
Lassen sich die Fliesen rückstandslos entfernen?
In den meisten Fällen ja – besonders bei glatten, nicht porösen Untergründen. Eventuell hilft leichtes Anwärmen beim Ablösen.
Wie schneidet man selbstklebende Fliesen am besten zu?
Mit einem scharfen Cuttermesser oder einer stabilen Schere, am besten auf einer Schneidunterlage und mit Lineal als Führung.
Gibt es verschiedene Designs und Größen?
Ja, von Marmoroptik über Retrofliesen bis hin zu modernen Mustern in verschiedenen Formaten.
Älterer Beitrag

Lassen Sie uns einen Kommentar da! Kommentar verwerfen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert *
*Alle Preise in Euro, inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten